Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Teile den Artikel


Julia Eisentraut und Martin Metz fordern Fertigstellung des Radweges zwischen Lemgo und Kalletal

Das erste Problem ist gedanklich schnell behoben: „Die Versetzung des Tempo-70-Schilds hundert Meter weiter kann der Kreis einfach anordnen“, rät Martin Metz als Schnellmaßnahme. Metz ist in der grünen Landtagsfraktion Sprecher für Straßen- und Radverkehr und steht nun auf Einladung seiner lippischen Abgeordnetenkollegin Julia Eisentraut an der Einfahrt Huxol. Dort, wo der Radweg zwischen Kalletal und Lemgo einfach aufhört und die Straße eine schwierig einzusehende Kurve beschreibt. Ausgerechnet dort, neben einer Bushaltestelle in der Kurve, wird die erlaubte Geschwindigkeit von 50 auf 70 Stundenkilometer angehoben.

Das offensichtlichere Problem ist nicht so einfach aufzulösen. Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Gefährliche 800 Meter, die ein junger Familienvater mit einem Kind im Fahrradsitz und ein Kind im Anhänger nun vor sich hat. „Ihr steht hier für den Radweg?“, fragt er die beratschlagende Gruppe aus den Landtagsabgeordneten Julia Eisentraut und Martin Metz, dem Kalletaler Bürgermeister Mario Hecker und den Mitarbeitern von Straßen.NRW, die Kartenmaterial in der Hand halten. Auch Werner Kloppmann vom ADFC Lippe und einige grüne Kommunalpolitiker sind zu dem Termin erschienen. Alle nicken. Der Fahrradfahrer hebt den Daumen und verlangt: „Weitermachen!“

Problem: Beschaffung der Grundstücke

Weitermachen, das würden die Verwaltungen in Lemgo und Kalletal gerne. Es existiert auch schon eine Vorplanung. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt, Probleme, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten werden zwischen Landesbetrieb und Kommunen hin- und hergeschoben, zum Beispiel wenn es um die Beschaffung der erforderlichen Grundstücke geht. Nach geltenden Regularien kann die Durchsetzung eines Radweges schwierig sein, vermittelt Tobias Fischer von Straßen.NRW. Daher fordert Kloppmann mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende, dass für den Radverkehr endlich etwas passieren müsse.

Martin Metz geht noch einen Schritt weiter und erinnert an bundesgesetzliche Regelungen, nach denen kurze Radwege-Abschnitte an Straße als Unterhaltungsmaßnahme definiert und somit deutlich einfacher gebaut werden könnten. „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren. Natürlich müssen dafür auch die Spielräume für die Mitarbeiterinnen und MItarbeiter von Straßen.NRW erhöht werden“ erklärt Metz. „Das NRW-Verkehrsministerium macht sich gerade viele Gedanken um neue Mechanismen, um die Verkehrswende voranzutreiben. Doch wir müssen in Düsseldorf wissen, welche Hindernisse vor Ort auftauchen, wir müssen darüber proaktiv vom Landesbetrieb informiert werden.“

Der Lemgoer Fraktionssprecher Burkhard Pohl freut sich über die deutliche Aufwertung des Radverkehrs und die konkrete Aufforderung von Metz, alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, um den Lückenschluss an der B238 endlich fertigzustellen: „Radwege außerorts sind ein Schlüssel zur Verkehrswende. Alle Beteiligten müssen nun gemeinsam die Lücke bei Huxol schließen helfen.“ Tobias Fischer übernimmt sogleich Verantwortung und sagt zu, die Kommunen zur Besprechung einer Planungsvereinbarung einzuladen.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195