Weiterbildung bietet Orientierung und Halt

Gerade als Grüne setzen wir auf Transformation, auf den erfolgreichen Strukturwandel in NRW hin zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas.

Weiterbildung bietet Orientierung und Halt in diesem Veränderungsprozess und ist ein Baustein für soziale Sicherheit inmitten diverser Umbrüche. Weiterbildungsinstitute sind starke Partnerinnen an der Seite all derjenigen, deren Jobs diesen Veränderungen unterworfen sind.

Teilhabe mit Weiterbildung

Weiterbildung fördert die freie Entfaltung der Menschen und ist nicht nur auf die Verwertbarkeit von Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt ausgerichtet. Sie fördert die persönliche Entwicklung der Lernenden in den Bereichen Kultur, Politik, Musik, Lebensführung und Wohlergehen.

Lebenslanges Lernen ermöglicht Teilhabe an neuen, auch technischen Entwicklungen. Insbesondere die Vermittlung von Digitalkompetenzen trägt dazu bei, Digitalisierung für alle zugänglich zu machen. Weiterbildung bietet zweite Chancen, wenn Schule, Ausbildung oder Studium nicht gepasst haben, und das alles ohne formale Hürden. 

Gemeinwohlorientierte Weiterbildung

Weiterbildung ist die Basis, um Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle Altersgruppen zu ermöglichen. Als schwarz-grüne Koalition wollen wir Ihren Ausbau und ihre qualitative Weiterentwicklung gerade jetzt sichern, ihre Innovationskraft unterstützen wir. Dafür bedarf es einer an die Kostenentwicklungen angepassten Dynamisierung der Landesförderung. Wir werden den eingeschlagenen Weg der verbesserten Finanzierung der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung konsequent weiterverfolgen.

Weiterbildungshaushalt 2023

Mich freut es besonders, dass die Erhöhung im Weiterbildungsbudget, die aus dem partizipativen Prozess mit den Weiterbildungsinstituten hervorgegangen ist, trotz knapper Kassen schon 2023 umgesetzt wird.

Meine Rede zum Haushalt 2023 gibt es hier zum Nachlesen.

Digitale Kompetenzen

Um den Fachkräftemangel im ITBereich zügig zu mildern, setzen wir als schwarz-grüne Koalition auf einen Mix aus professionellen praktischen und theoretischen Weiterbildungsangeboten. Wir werden Aus und Weiterbildungsprojekte, auch unabhängiger zivilgesellschaftlicher Träger, unterstützen, die Menschen mit unterschiedlichen Abschlüssen und beruflichen Hintergründen für den Einstieg in die ITBranche oder in ITSparten von Unternehmen und Behörden qualifizieren.

Besonders wollen wir Zielgruppen berücksichtigen, die derzeit in der ITBranche nicht repräsentativ vertreten sind. Auf Basis des reformierten Weiterbildungsgesetzes wollen wir daher die Dynamisierung der Landesförderung im Bereich der Weiterbildung fortschreiben und die Digitalisierung in der Weiterbildung sachgerecht vorantreiben.

Aktuelles aus dem Bereich Weiterbildung

Girls Day
Digitalisierung

Girls‘ Day im Landtag

Am Donnerstag, den 27. April 2023, im Rahmen des Girls‘ Days in meine Arbeit reinschnuppern.