Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Teile den Artikel

Etwa 30 Anwohnerinnen und Anwohner aus Lemgo-Voßheide waren Freitagnachmittag, 23.6., der Einladung von Julia Eisentraut gefolgt, sich mit der lippischen Landtagsabgeordneten, dem straßenverkehrspolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion Martin Metz und Vertretern vom Landesbetrieb Straßen NRW vor Ort über den geplanten Ersatzneubau der Passadetalbrücke auszutauschen.

Anwohner*innen fordern Lärmschutzwand

Für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner aus Voßheide ist der Fall eindeutig: die Lärmbelästigung durch den Verkehr auf der Passadetalbrücke sei bereits jetzt zu hoch. Dazu erwarten sie nach Fertigstellung des Warenlagers im Beller Feld einen starken Anstieg des LKW-Verkehrs. Beim anstehenden Brückenneubau solle daher, wie auch vom Rat der Stadt Lemgo gefordert, eine Lärmschutzwand – am besten mit Photovoltaik ausgerüstet – errichtet werden.

Für Ersatzneubau gelten andere Richtwerte als für einen Neubau

Tobias Fischer vom Landesbetrieb Straßen NRW stellte dagegen heraus, dass die Lärmimmissionen nach den aktuellen Vorgaben zu gering sei, um den Bau einer Lärmschutzwand zu rechtfertigen. Weil die abgängige Brücke nur ersetzt wird, gelten nämlich höhere Lärmgrenzwerte. Bei einem tatsächlichen Neubau wären dagegen niedrigere Grenzwerte anzusetzen, sodass eine zusätzliche Lärmschutzwand vielleicht doch erforderlich wäre. Diese Argumentation war den Betroffenen bereits bekannt, sorgt aber nach wie vor für Unverständnis. Immerhin, so Straßen.NRW, wolle man einen lärmarmen Straßenbelag aufbringen.

Während Fischer die Kosten für den Ersatzneubau der Passadetalbrücke nach aktueller Schätzung auf etwa 15 Millionen Euro bezifferte, schätzte er die zusätzlichen Kosten für eine Lärmschutzwand ohne Photovoltaik auf rund 700 Euro pro Quadratmeter. Vergleichsweise geringe Kosten, fanden die Voßheider.

Landespolitik verspricht erneute Überprüfung

Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung. Zudem wird hier in naher Zukunft mit einem deutlich höheren LKW-Aufkommen gerechnet, als bei der zugrundeliegenden Berechnung berücksichtigt wurde. Daher erfordert diese Situation eine vertiefte Prüfung. Ich kann nicht versprechen, dass die Brücke doch mit Lärmschutzwand kommt, aber ich werde das Thema noch einmal intensiv in Düsseldorf vortragen.“

Lärmschutz steigert die Lebensqualität und bedeutet Gesundheitsvorsorge. Auch dafür ist Politik zuständig.

Julia Eisentraut

Julia Eisentraut begrüßte das Vorhaben von Metz und hob den Nutzen der Lärmschutzwand hervor: „Wir haben bei dem Ortstermin erfahren, welche Belastung durch den Verkehrslärm, auch durch das Anfahren der Fahrzeuge an der Ampel, entsteht. Teilweise waren Gespräche schlecht zu verstehen. Lärmschutz steigert die Lebensqualität und bedeutet Gesundheitsvorsorge. Auch dafür ist Politik zuständig.“

Burkhard Pohl, Ortsausschussmitglied, dankte Julia Eisentraut und Martin Metz für ihr Interesse gegenüber dem Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner: „Der gut besuchte Termin zeigt die hohe Betroffenheit der Menschen in Voßheide von der Ausgestaltung der Passadetalbrücke. Der Lemgoer Rat hat sich eindeutig für eine Lärmschutzwand mit Photovoltaik positioniert, und auch der Ortsausschuss hat sich immer wieder positiv dazu geäußert.“

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195