Fit fürs Klima: Projekt für klimaresiliente Kreisverwaltung wird für Förderung empfohlen

Teile den Artikel

Die lippische Kreisverwaltung kann zuversichtlich auf Fördergeld für ein Vorzeigeprojekt zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels hoffen: Die schwarz-grüne Landesregierung und die Europäische Union haben das Vorhaben „Klimafit: Die klimaresiliente Kreisverwaltung“, durch das die Wärmebelastung verringert, Fläche entsiegelt und die öffentlich zugänglichen Grünanteile des Geländes vergrößert werden sollen, zur Förderung vorgeschlagen.

Außerdem soll im Rahmen des eingereichten Projekts Niederschlagswasser zurückgehalten bzw. zu geringeren Anteilen in die öffentliche Kanalisation abgeleitet werden. Dies kann bei Starkregenereignissen das öffentliche Abwassersystem entlasten.

Das Projekt ist eines von 21 Vorhaben, die in der zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ von einer Fachjury zur Förderung empfohlen wurden. Diese Projekte werden von Land und EU mit insgesamt 25,6 Millionen Euro gefördert. „Ich freue mich, dass auch das Projekt der Kreisverwaltung Lippe zur Förderung ausgewählt wurde“, sagt die Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut (Grüne). „Damit bekommt der Kreis eine Vorreiterrolle in der Region und macht anderen Verwaltungen Mut, das wichtige Thema Klimafolgenanpassung anzugehen.“

Das Projekt „Kimafit“ zeige beispielhaft, dass es gute Lösungen zur Hitze- und Starkregenvorsorge und zum Umgang mit Trockenheit und Dürreperioden gebe. „Immer mehr und deutlichere Extremwetterlagen zwingen uns zum Handeln auch in den Kommunen vor Ort“, sagt Eisentraut. Es sei schon allein aufgrund der Vorbildfunktion wichtig, Verwaltungsgebäude und öffentliche Einrichtungen auf die Folgen des Klimawandels einzustellen. Das große Engagement der Kommunen und gute Projekte wie das in Lippe seien der Schlüssel zu einer klimaresilienteren Gesellschaft.

Eisentraut weist darauf hin, dass das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wegen der hohen Nachfrage bereits die nächste Förderrunde gestartet hat: Landesregierung und EU stellen weitere 20 Millionen Euro zur Verfügung. Ab sofort können weitere Projektskizzen bis zum 28. April 2025 eingereicht werden. Die Förderung ist Teil der umfangreichen Klimaanpassungsstrategie, die Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) vorgestellt hat.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.umwelt.nrw.de/land-und-eu-unterstuetzen-21-vorhaben-zur-klimaanpassung-und-starten-neue-foerderrunde.

Mehr Beiträge

Julia Eisentraut lächelnd mit den Händen in der Jackentasche
Wahlkreis

Eisentraut begrüßt Förderung des nachhaltigen Tourismus

Land NRW und die EU unterstützen gleich vier Projekte in Lippe und OWL Insgesamt wurden in der zweiten Einreichungsrunde des Wettbewerbes „Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten“ 19 Projekte von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Sie erhalten zusammen rund 29,4 Millionen Euro von Land und EU. Das

Jugend

Newsletter 1/2024

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal mit dem Themenschwerpunkt Kinder: Der vollständigen Newsletter gibt es unten und hier.

Jugend

Girls‘ Day im Landtag: Julia Eisentraut ermutigt zum Mitmachen

Einen Tag lang der jungen Politikerin aus Lippe und ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Grünen-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag über die Schulter schauen und das Parlament kennenlernen – das ist am Donnerstag, d. 25. April im Rahmen des Girls‘ Days für Mädchen und genderqueere Jugendliche ab 14 Jahren möglich. Der

Jugend

Abiturient aus Leopoldshöhe gewinnt neue Perspektiven beim 13. Jugendlandtag

Einmal im Jahr findet in Düsseldorf der Jugendlandtag statt. Als Abgeordnete erleben die jungen Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Vom 16. bis zum 18. November nahm Julian Knoll aus Leopoldshöhe den Sitz von Julia Eisentraut (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) ein. Der 18-Jährige war jahrelang in der

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung