Straßenbeleuchtung 2.0

Teile den Artikel

Wir laden euch hiermit herzlich zu unserem Fachgespräch zum Thema Straßenbeleuchtung 2.0 am Freitag, den 24.03. um 16 Uhr ein. Im Rahmen dieses Gesprächs werden wir euch zum einen über die Möglichkeiten und Vorteile einer nachhaltigen, digitalen Straßenbeleuchtung informieren. Zum anderen werden Vorreiter*innen aus ihrer Erfahrung bei der Umsetzung berichten.

Ziel der Veranstaltung ist es, euch als kommunale Entscheidungsträger*innen Informationen, Argumente und Werkzeuge an die Hand zu geben, um eine energiesparende und nachhaltige Straßenbeleuchtung vor Ort umzusetzen. Gleichzeitig ist es für uns als Landtagsabgeordnete gut zu wissen, wie die aktuelle Situation vor Ort ist.

Straßenbeleuchtung hat oftmals ein riesiges Potenzial, Energie und Kosten einzusparen. Auch angesichts der Energiekrise erhält das Thema noch einmal besondere Aufmerksamkeit und wird in vielen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen diskutiert. Das Thema Straßenbeleuchtung befindet sich somit mitten drin in unseren großen strukturpolitischen Aufgaben in den Kommunen und im Land. Dazu gehören ganz besonders die digitale Transformation unserer Gesellschaft und der Verwaltung, der Klimaschutz aber auch wie eine Stadt aus feministischer Sicht sicher und inklusiv gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund wollen wir euch auch über unsere aktuellen Aktivitäten im Landtag informieren und Ideen und Anregungen für unsere zukünftige Arbeit im Landtag Nordrhein-Westfalens mitnehmen.

Fachgespräch: „Straßenbeleuchtung 2.0 – Planung & Umsetzung in euren Kommunen“

Zeit: Freitag, den 24. März 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr

Ort: digital / Zoom

Die Anmeldung zum Webinar erfolgt über Zoom. Im Anschluss eurer Registrierung erhaltet ihr automatisch den Zugangslink der Veranstaltung:

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_5YCTIokPQFOhaTtA1W1hiQ

Um einzelne Aspekte der Thematik einzuordnen und zu präsentieren, haben wir Expert*innen aus der Politik, Industrie, der kommunalen Verwaltung, der Rechtsberatung für Kommunen und dem BUND eingeladen:

  • Laura Postma (Mitglied des Landtags)
  • Stephan Baur (Referent für zukunftsfähige Mobilität BUND NRW)
  • Matthias Weis (Geschäftsführer Urban Lighting Innovations)
  • Dr. Jan Paul Baginski (Leiter der DEW21-Beleuchtung)
  • Martin Brück von Oertzen (Rechtsanwalt zu Energie-, Wasser und Kommunalwirtschaft)

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

Viele Grüße aus dem Landtag

Julia Eisentraut und Martin Metz

PS: Leitet die Einladung gerne an Interessierte weite

Mehr Beiträge

Jugend

Abiturient aus Leopoldshöhe gewinnt neue Perspektiven beim 13. Jugendlandtag

Einmal im Jahr findet in Düsseldorf der Jugendlandtag statt. Als Abgeordnete erleben die jungen Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Vom 16. bis zum 18. November nahm Julian Knoll aus Leopoldshöhe den Sitz von Julia Eisentraut (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) ein. Der 18-Jährige war jahrelang in der

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an