Machtmissbrauch im Wissenschaftsbetrieb

Teile den Artikel

Der Umgang mit Missbrauch wird gesellschaftlich immer offener und kritischer geführt. Dennoch ist die Lebensrealität vieler Betroffener immer noch davon geprägt, dass sie nicht wissen, an wen sie sich wenden können und ob ihre Anliegen ernst genommen werden.

Und auch Hochschulen sind von den benannten Problemen nicht ausgenommen. In jüngster Zeit haben sich zahlreiche Vorfälle gemehrt, die eine breite öffentliche Debatte über Missbrauch an Hochschulen ausgelöst haben. 

Schlagzeilen aus verschiedenen Zeitungen zum Thema Machtmissbrauch an Hochschulen

Damit sich in Zukunft solche Fälle nicht mehren können und gezielt gegen diesen Machtmissbrauch vorgegangen werden kann braucht es folgendes:

Eine aktive Aufklärung. 

Diese muss in Form von Debatten und sensibilisierenden Workshops stattfinden. Der gesamte Hochschulbetrieb muss darin involviert sein. Hierbei darf keine Ebene ausgelassen werden. Insbesondere die Ebenen, in denen eine hohe Machtposition vorherrscht. 

Schutzkonzepte ausbauen und Perspektiven erweitern.

Die Hochschulen haben bereits Anlaufstellen, aber diese müssen ihre Schutzkonzepte und auch ihre Perspektiven erweitern. Denn Machtmissbrauch kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden und diese sogar verbinden (sexuelle Gewalt/emotionale und soziale Gewalt, Rassismus, Diskriminierung jeglicher Form usw.). 

Machtkritisch mit Strukturen umgehen:

Bestimmte Positionen ermöglichen Privilegien. Mit Privilegien geht jedoch auch die Möglichkeit einher diese gegen weniger privilegierte Personen (seien es Schutzbefohlene, Studierende oder Mitarbeitende) einzusetzen. Deshalb dürfen Strukturen Täter*innen nicht schützen oder gar den Raum für Missbrauch geben. Deshalb müssen Hochschulen machtkritisch, geschlechtergerecht und mit fairen Arbeitsbedingungen gestaltet werden!

Mehr Beiträge

Bad Salzuflen

„Erhalt sollte vor Neubau stehen!“

Künstliche Intelligenz könnte die Verkehrsspitzen an B239 abmildern Die lippische Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut und Martin Metz, Sprecher für Straßenverkehr der GRÜNEN Landtagsfraktion, haben sich Ende Oktober im Umweltzentrum Heerser Mühle über den geplanten Bau der B239n informiert. Nach einem Rundgang über das Gelände fand ein Austausch mit der Bürgerinitiative „B239n

Bürger:innenbeteiligung

Förderprojekte in Lippe erhalten insgesamt 663.000 Euro

Schwarz-grüne Landesregierung unterstützt Infrastruktur im ländlichen Raum Besonders stark profitiert Stadt Horn-Bad Meinberg in diesem Jahr: die Aktivinsel im Silvaticum bekommt die maximale Zuwendungshöhe von 250.000 Euro zugesprochen, in Billerbeck soll mithilfe weiterer Fördergelder außerdem eine Dorfgemeinschaftshütte entstehen und in Horn ein Padel Court. Aus Schieder-Schwalenberg wurden gleich vier Förderanträge

Jugend

Jugendlandtag 2024: Drei Tage Politik hautnah erleben

Bewerbungen ab sofort bei Julia Eisentraut möglich Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 14. Jugendlandtag findet vom 07. bis 09. November 2024 im Landtag Düsseldorf statt. Dabei erleben

Wahlkreis

Zum Unwetter in Lippe und Klüt

Erneut hat ein schweres Regenunwetter in Lippe vor allem den Detmolder Ortsteil Klüt getroffen. In den vergangenen 13 Monaten hat die Stadt Detmold sich engagiert und fachkompetent um verbesserten Hochwasserschutz mit besonderem Augenmerk auf Klüt gekümmert: die Maßnahmen, die innerhalb der kurzen Zeitspanne getroffen werden konnten, haben wohl noch Schlimmeres