Klares Ja zur Klimaerlebniswelt!

Teile den Artikel

Gleichzeitig auch klare Kritik an der schlechten Bürger:innen- und Ratsbeteiligung vor Ort!


Wenn ich die Klimaerlebniswelt nur aus den Vorlagen der Stadt kennen würde, wäre ich auch skeptisch. Denn aus meiner Sicht wird an der Weitergabe von Informationen in den Oerlinghauser Gremien gespart. Eine umfassende und frühzeitige Beteiligung von Bürger:innen an Projekten findet in Oerlinghausen jenseits der minimalen rechtlichen Vorgaben eh selten, wenn überhaupt, statt. Das ist ein Politikstil, den ich nicht vertrete! Auch wenn aktuell gegen die inoffizielle Koalition aus SPD, CDU und FDP in Oerlinghausen kaum eine Chance besteht, dies zu ändern: So lehnten diese unseren Antrag zur umfassenden Information der Öffentlichkeit im Bezug auf die Klimaerlebniswelt im Schule und Kultur Ausschuss ab!

Stünde heute zur Abstimmung, ob das Projekt in Oerlinghausen gut dargestellt oder Menschen vor Ort ausreichend beteiligt wurden, bekäme das Projekt ein Nein von mir. Aber dies steht heute Abend nicht zur Abstimmung.

Heute steht im Rat der Stadt Oerlinghausen zur Abstimmung, ob die Stadt Oerlinghausen die Kanalkostensanierung zahlt, die durch die Klimaerlebniswelt entsteht. Dafür gibt es von mir ein Ja.

Ein Ja, weil ich aus meiner Arbeit als Kreistagsmitglied das Projekt sehr gut kenne, die Darstellung dort tiefergehend war und ich die Inhalte des Projektes und sein Potenzial insbesondere für unsere Stadt umfassend diskutieren konnte.

Ein Ja, weil ich sicher bin, dass die vielen Anmerkungen, die es öffentlich gab oder unserer Fraktion zugetragen wurden, vor allem auch beim Verkehrskonzept, weitreichend Berücksichtigung in den finalen Plänen finden werden.

Ein Ja, weil dieses Projekt die Möglichkeit bietet, Oerlinghausen als einen führenden Standort für Klimafolgeanpassung in NRW zu etablieren, insbesondere durch die Beteiligung der TU Dortmund in der Ausgestaltung.

Ein Ja, weil wir Wissen und Weiterbildung im Bereich Klimafolgeanpassung dringend brauchen. Das zeigt ein Jahr wie 2021 ganz klar – 50 Grad in Kanada, Hitzewelle in Spanien, der Türkei, und Griechenland, Überschwemmungen in NRW und RLP, New York und China.

Ein Ja deshalb, weil es den touristischen Standort zwischen Oerlinghausen, Schloss-Holte Stukenbrok und Bielefeld deutlich stärkt und damit auch unser AFM und das Naturschutzgroßprojekt. Und damit die Chance bietet, wirtschaftliche Impulse für Oerlinghausen zu liefern.


Mehr Informationen:
1) Förderskizze: https://www.oerlinghausen.de/…/klimaerlebniswelt.php
2) Zusammenfassung auf der Kreisseite: https://www.kreis-lippe.de/…/klimaerlebniswelt…
3) Zusammenfassung der LZ von gestern: https://www.lz.de/…/23104106_Klimaerlebniswelt-in…
4) Darstellung auf der Seite der Bezirksregierung: https://www.urbanland-owl.de/…/klimaerlebniswelt…/

Mehr Beiträge

Jugend

Abiturient aus Leopoldshöhe gewinnt neue Perspektiven beim 13. Jugendlandtag

Einmal im Jahr findet in Düsseldorf der Jugendlandtag statt. Als Abgeordnete erleben die jungen Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Vom 16. bis zum 18. November nahm Julian Knoll aus Leopoldshöhe den Sitz von Julia Eisentraut (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) ein. Der 18-Jährige war jahrelang in der

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an