Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine, IT-Sicherheit im Fokus: Kritische Infrastruktur

Teile den Artikel

IT-Sicherheit im Fokus: Kritische Infrastruktur

Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur am Boden, sondern auch im Netz geführt. Schon vor Kriegsbeginn gab es Cyberangriffe auf die Ukraine, die auf die Regierung und öffentliche Infrastruktur abzielten.

Auch in Deutschland ist die öffentliche Infrastruktur – von Schulen, über öffentliche Verwaltungen und Krankenhäuser bis hin zu Wasser- und Kraftwerken – zunehmend digitalisiert. Daher stellt sich die Frage: Wie gefährdet ist unsere kritische Infrastruktur durch Cyberangriffe?

In dieser Veranstaltung wird Robin Wagener, MdB und europapolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion, die Gefährdungslage der kritischen Infrastruktur im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine einordnen. Als IT-Sicherheitsexperte informiert Manuel Atug, Sprecher der von Staat und Wirtschaft unabhängigen AG KRITIS, über die Möglichkeiten, die Versorgungssicherheiten der Bevölkerung zu erhöhen. Julia Eisentraut, Informatikerin mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und Landtagskandidatin der GRÜNEN NRW wird darstellen, wie sich fachliche Maßnahmen politisch umsetzen lassen.

Teilnehmer*innen

  • Robin Wagener, MdB und europapolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion
  • Julia Eisentraut, Informatikerin und GRÜNE Landtagskandidatin
  • Manuel Atug, Sprecher der AG KRITIS (eine Gruppe von IT-Sicherheitsexpert*innen, die vollständig unabhängig von Staat oder Wirtschaft das Ziel verfolgen, die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu erhöhen).

Hier die Zugangsdaten:

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94184004841?pwd=SUpSRUFxTGJHRmw5WkVWMWh2MzJLUT09

Meeting-ID: 941 8400 4841
Kenncode: 982727

Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,94184004841#,,,,*982727# Deutschland
+496938079883,,94184004841#,,,,*982727# Deutschland

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195