Artenschutz

Teile den Artikel

Haben Sie sich auch schonmal gefreut, dass Sie in den letzten Jahren viel weniger Insekten von der Windschutzscheibe Ihres Autos kratzen mussten? Leider hängt das nicht so sehr mit einer besseren Autoform zusammen, sondern vor allem mit dem Rückgang von Insekten in Menge und Vielfalt.

Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben unter dem Motto Insekten retten – Artenschwund stoppen eine Volksinitiative gestartet. In den nächsten Monaten sollen mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden, damit der NRW-Landtag sich mit der Volksinitiative beschäftigt. Die drei Naturschutzverbände fordern in acht zentralen Handlungsfeldern einen deutlichen Politikwechsel. Mehr Informationen dazu hier.

Im Rahmen meines Wahlkampfs und des Wahlkampfs der Grünen Oerlinghausen haben wir immer die Unterschriftenliste für dieses Volksbegehren dabei. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie unterschreiben möchten!

Naturnahe Gestaltung öffentlicher Flächen und Gärten

SPD und Grüne Oerlinghausen haben sich dafür eingesetzt, dass unsere Stadt eine pestizidfreie Stadt wird und öffentliche Flächen mit Wildblumen bepflanzt werden. Die Wildblumen auf öffentlichen Flächen kann man dieses Jahr wirklich sehr schön blühen sehen – darüber freue ich mich jedes Mal, wenn ich mit dem Fahrrad in die Südstadt oder nach Lipperreihe fahre!

Bei der zukünftigen Gestaltung von Flächen setze ich mich dafür ein, dass wir pflegeleichte Hecken aus einheimischen Wildobstarten – von Wildrosen über Holunder bis hin zu Schlehen – pflanzen, die Bienen und Vögeln (und auch uns Menschen) Nahrung und Unterschlupf bieten.

Insbesondere da sich Grünflächen, Hecken und Bäume positiv auf das Klima in ihrer Umgebung (Mikroklima) im Sommer auswirken, setze ich mich auch dafür ein, die Flächenversiegelung in neuen Wohngebieten zu begrenzen. Eine zu große Versiegelung mit Beton oder Stein heizt die Umgebung stark auf und wirkt sich damit nachhaltig – auch auf die Nachbar:innen – aus.

Naturnahe Gestaltung von Flächen und Gärten, eine Begrenzung der Flächenversiegelung sowie eine deutliche Reduzierung des Pestizideinsatzes sind wichtige Maßnahmen, um dem Insektensterben auch hier vor Ort entgegenzutreten.

Lichtverschmutzung reduzieren

Mit Lichtverschmutzung meint man die Abwesenheit von vollkommener Dunkelheit in der Nacht, insbesondere durch künstliches Licht. Das ist nicht nur ein Problem für Hobbyfotograf:innen und Astronom:innen, die so z.B. die kleine, schwach leuchtende Sterne bei Nacht nicht mehr beobachten können!

Nachtaktive Insekten werden von Lichtquellen angezogen und sterben in großer Anzahl an diesen. Zwar finden Fledermäuse an diesen Lichtquellen ausreichend Nahrung. Im Flug meiden Sie jedoch zu hell erleuchtete Bereiche. Auch Fische und Vögel werden von beleuchteten Gewässern bzw. angestrahlten Gebäuden oder Firmenlogos negativ beeinflusst.

Selbst auf uns Menschen wirken sich zu helle Nächte aus: Für einen gesunden Schlaf brauchen wir das Hormon Melatonin. Durch zu helle Nächte und blauwelliges Licht wird jedoch weniger davon produziert und damit die Schlafqualität gemindert. Und schlechter Schlaf wirkt sich wiederum negativ auf die Gesundheit aus!

Wirksame Maßnahmen für weniger Lichtverschmutzung

Ich setze mich gemeinsam mit den Grünen Oerlinghausen dafür ein, dass unser Beleuchtungskonzept überarbeitet wird und dabei die folgenden Punkte beachtet werden:

  • Bei Straßenbeleuchtungen und Werbetafeln wird ein warm-gelbes Licht eingesetzt.
  • Jede Straßenlaterne und jede Leuchte ist so angebracht und abgeschirmt, dass nur das Gebäude oder die Straße angeleuchtet wird, die wirklich erhellt werden soll.
  • Gebäude werden nur mit bedacht angestrahlt. Und wenn überhaupt, dann so, dass möglichst wenig Licht in den Nachthimmel strahlt.
  • Straßen- oder Werbebeleuchtung in den Nachtstunden sollen gedimmt, reduziert oder sogar ausschalten werden (in Frankreich z.B. müssen sämtliche Beleuchtung in Büro- oder Geschäftsgebäuden eine Stunde nach Dienstschluss ausgeschaltet werden).

Das können Sie gegen Lichtverschmutzung tun!

Sie beleuchten Garagen, Einfahrten, Hauseingängen, Gärten oder strahlen Ihr Wohnhaus an? Überlegen Sie sich, ob Sie nachts die Beleuchtung komplett ausschalten oder auf eine warmweiße Farbe mit maximal 3000 Kelvin umstellen können. Überprüfen Sie, ob das Licht wirklich nur dahin fällt, wo es hinfallen soll und verändern Sie gegebenenfalls die Lampenposition oder -neigung. Strahlen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung an, achten Sie darauf, dass der Lichtkegel nur am Haus und nicht nach oben oder zur Seite darüber hinaus reicht.

Bestehende Naturschutzprojekte erhalten und fördern

In Oerlinghausen gibt es schon Projekte rund um Natur- und Artenschutz, für deren Erhalt und Ausbau ich mich einsetze:

  1. Viele Ehrenamtliche setzen sich jedes Jahr für den Krötenschutz ein und helfen den Kröten bei der Straßenquerung. Dieses Engagement finde ich klasse und werde ich so gut ich kann unterstützen!
  2. Das Naturschutzgroßprojekt und die Beweidungsflächen sind für mich fester Bestandteil von Oerlinghausen. Das soll so bleiben!

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195