Digitalisierung als umfassende Aufgabe

Teile den Artikel

Das Thema Digitalisierung umfasst für mich mehr als nur die Ausstattung in Schulen und Verwaltung, die ich explizit in meinen 11 Zielen nenne. Denn damit Digitalisierung in den Schulen und der Verwaltung gelingen kann, braucht es einen gleichberechtigten Zugang zu schnellem Internet in allen Stadtteilen und vor allem auch die Vermittlung aller notwendigen Fähigkeiten im Rahmen von Kursen und Seminaren, damit alle Menschen vor Ort die Vorteile der Digitalisierung in ihrer eigenen Lebenswelt nutzen können – und niemand abgehängt wird.

Digitalisierung in der Gesundheit

Digitale Medien spielen in der Gesundheit nicht nur im Bereich der Telemedizin eine große Rolle. Auch Hausnotrufe und andere Assistenz-Systeme in der Pflege basieren auf digitalen Technologien und brauchen eine stabile Internetverbindung, um sich möglichst barrierefrei in den Alltag einzupassen. Damit das klappt, brauchen wir ein funklochfreies Oerlinghausen und dafür werde ich mich einsetzen.

Digitalisierung im lebenslangen Lernen

Digitalisierung ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Gerade im Alter kann eine sichere Techniknutzung dazu beitragen, lange selbstständig in der eigenen Wohnung leben zu können. Damit Menschen nicht hinter die digitalen Möglichkeiten zurückfallen, braucht es gute Ansätze zum lebenslangen Lernen, die die Möglichkeiten der Technik allen Interessierten näherbringen.

Wenn wir einige Angebote der Verwaltung digitalisieren, darf das natürlich nicht der einzige Zugangsweg sein. Wie gewohnt sollen alle auch im Rathaus, per Telefon oder schriftlich Angebote wahrnehmen können. Auch hier gilt es, für alle Interessierten regelmäßig Sprechstunden oder kurze Schulungen zu den digitalen Angeboten der Verwaltung anzubieten.

Digitalisierung in der Wirtschaftsförderung

Auch Unternehmen und der Einzelhandel können von einer Digitalisierung – und passenden Fortbildungsangeboten vonseiten der Stadt profitieren. Von Crowd Funding über Online-Marketing bis hin zu Rapid Prototyping und Agilität. Das darf für unsere Unternehmen in Zukunft kein Fremdwort mehr sein. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195