Was kann kommunale Wirtschaftsförderung?

Teile den Artikel

Wie viele und welche Unternehmen vor Ort ansässig sind, ob man vorort entspannt einkaufen kann, zum Einkaufen auf ein Auto angewiesen ist und weite Wege auf sich nehmen muss, ob in allen Ortsteilen Nahversorgung möglich ist, und genug Arbeitsplätze vorort vorhanden sind, das alles ist entscheidend für die Lebensqualität unserer Stadt.

Rein rechtlich ist Wirtschaftsförderung eine freiwillige Aufgabe einer Kommune. Die vorgesehenen finanziellen Möglichkeiten einer Gemeinde sind daher leider beschränkt. Mit etwas Willen und kreativen Ideen kann eine Bürgermeisterin hier jedoch trotzdem vieles bewirken. Meine Ziele sind

  1. den Wirtschaftsstandort Oerlinghausen attraktiv und bekannt machen,
  2. zukunfsweisende (Weiter)Entwicklung lokaler Unternehmen unterstützen, kreative Impulse ermöglichen und fördern
  3. gerade auch – aber nicht nur – in Krisenzeiten eine Anlaufstelle für Sorgen und Wünsche zu sein, zu vermitteln und zu unterstützen.

Im Laufe der Woche werde ich an dieser Stelle konkrete Ansätze und Ideen vorstellen, wie wir kommunale Wirtschaftsförderung gemeinsam umsetzen können.

Mehr Beiträge

Jugend

Abiturient aus Leopoldshöhe gewinnt neue Perspektiven beim 13. Jugendlandtag

Einmal im Jahr findet in Düsseldorf der Jugendlandtag statt. Als Abgeordnete erleben die jungen Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Vom 16. bis zum 18. November nahm Julian Knoll aus Leopoldshöhe den Sitz von Julia Eisentraut (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) ein. Der 18-Jährige war jahrelang in der

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an