Kommunale Wirtschaftsförderung in Krisenzeiten

Teile den Artikel

Gerade auch in Krisenzeiten darf die Stadt weder die Menschen noch ihre Unternehmen alleine lassen. Die finanziellen Möglichkeiten sind hier leider beschränkt und finanzielle Hilfe kommt von Land und Bund. Dennoch kann die Stadt und die Bürgermeisterin die Situation vor Ort entscheiden beeinflussen:

  • ein offenes Ohr für Fragen und Sorgen aller Menschen haben
  • Unterstützungsangeboten anstoßen und koordinieren, wie sie jetzt von den Bürger:innen selbst initiiert wurden und
  • Ressourcen bündeln und bereitstellen,
  • sowie Lücken in Hilfspaketen mit allen verfügbaren Mitteln dort überbrücken, wo Menschen und Unternehmen von Land und Bund noch vergessen wurden*.

Konkrete Beispiele: als Bürgermeisterin könnte man:

  1. ein gemeinsames Online-Shopsystem für alle Oerlinghauser Geschäfte initiieren, z.B. über den Marketing-Verein, oder
  2. ein Programm für günstige Mahlzeiten für Kinder und Jugendliche anstoßen und damit der Gastronomie eine Einnahmequelle ermöglichen und gleichzeitig Eltern entlasten
  3. über das Stadtmarketing Dorffeste, Lesungen und Kulturveranstaltungen als Online-Veranstaltung anbieten bzw. deren Durchführung unterstützen und lokale Unternehmen, z.B. Lieferdienste und Buchhandlungen, einbinden

*Die Grünen im Bundestag haben immer wieder auf Lücken in den Hilfspaketen hingewiesen und aus Opposition heraus versucht, die Hilfsprogramme konstruktiv zu verbessern.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195