„Erhalt sollte vor Neubau stehen!“

Künstliche Intelligenz könnte die Verkehrsspitzen an B239 abmildern Die lippische Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut und Martin Metz, Sprecher für Straßenverkehr der GRÜNEN Landtagsfraktion, haben sich Ende Oktober im Umweltzentrum Heerser Mühle über den geplanten Bau der B239n informiert. Nach einem Rundgang über das Gelände fand ein Austausch mit der Bürgerinitiative „B239n – Nein Danke!“, dem Trägerverein […]

Eisentraut: Drei neue Brückenbauten in 2025 für Lippe

Schwarz-grüne Landesregierung geht nächsten Schritt bei Sanierungsoffensive NRW Die Passadetalbrücke in Lemgo wird ab dem kommenden Jahr erneuert, für den Ersatzneubau stellt die schwarz-grüne Landesregierung 15,2 Millionen Euro bereit. Außerdem stehen die Brücken für die Wirtschaftswege „Rickbruch“ in Extertal und „Bromberg“ in Barntrup-Alverdissen mit jeweils 1,1 Millionen Euro auf dem Plan. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer hat […]

Schwarz-grüne Landesregierung fördert Straßenumbau in Lippe mit knapp 6 Millionen Euro

LWL Freilichtmuseum Detmold endlich sicher mit dem Rad zu erreichen Auch in diesem Jahr unterstützt das Land NRW die Kommunen mit über 129 Mio. Euro bei der Sanierung bereits bestehender Straßen und Brücken sowie den Aus- bzw. Umbau bestehender verkehrswichtiger Straßen. Dabei liegt ein Fokus auf der Verkehrssicherheit insbesondere für den Fuß- und Radverkehr.     […]

Ersatzneubau der Passadetalbrücke erfolgt mit Geländer zum Lärmschutz

Ende Juni hatte sich die Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut gemeinsam mit dem straßenverkehrspolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion Martin Metz, Vertretern vom Landesbetrieb Straßen NRW, grünen Kommunalpolitiker*innen und etwa 30 Anwohnerinnen und Anwohnern aus Lemgo-Voßheide über den geplanten Ersatzneubau der Passadetalbrücke ausgetauscht. Bei dem Treffen im Sommer stellte Tobias Fischer von Straßen.NRW fest, der Bau einer Lärmschutzwand […]

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“