Stillstand bedeutet Rückschritt im Bereich der IT-Sicherheit

Teile den Artikel

Meine Plenarrede zum Antrag IT-Sicherheit an Wissenschaftseinrichtungen stärken:

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine war auch eine Zäsur für die IT-Sicherheit. Das BSI, also das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, schätzt die Bedrohungslage als so hoch wie nie ein. Unsere 37 Hochschulen in NRW waren in den letzten Wochen und Monaten besonders häufig Ziel von Angriffen. Genau deshalb müssen wir handeln und unsere Hochschulen dabei unterstützen, starke und einheitlich hohe Maßnahmen zur IT-Sicherheit umzusetzen.

Im Rahmen von DH.NRW, Digitale Hochschule NRW, sind Hochschulen und Landesregierung gemeinsam am Tisch. Einheitlich hohe Maßnahmen zur IT-Sicherheit werden hier vereinbart und sollen verschiedene Punkte umfassen.

Es geht um die Implementierung und Zertifizierung nach IT-Grundschutzmethodik des BSI, also darum, die Struktur zu analysieren, den genauen Schutzbedarf festzustellen und passende Maßnahmen zu ergreifen, schrittweise Zweifaktorauthentifizierung einzuführen, ein Notfallmanagement zu implementieren. Wir brauchen auch regelmäßige Awareness-Maßnahmen für Mitarbeitende und Studierende, die auch ein Einfallstor für Angriffe sein können, hochschulspezifische Wiederherstellungsstrategien, ein übergreifendes Schwachstellenmanagement, regelmäßige Penetrationstests, Echtzeitanalysen von Sicherheitsalarmen und die schrittweise Verlagerung von dezentraler IT-Infrastruktur der Hochschulen in ein zentrales Rechenzentrum.

Stillstand bedeutet Rückschritt im Bereich der IT-Sicherheit. Deshalb müssen alle diese Maßnahmen regelmäßig weiterentwickelt werden. Dazu beitragen kann ein gemeinsames Computer Emergency Response Team, kurz CERT, welches präventiv Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Weiterentwicklung ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen unterstützt.

Außerdem kann ein gemeinsames Incident Response Team im Schadensfall bei der Abwehr und der Wiederherstellung unterstützen. Denn eines muss uns klar sein: Hundertprozentigen Schutz vor erfolgreichen Cyberangriffen kann es nie geben.

Weil Stillstand im Bereich der IT-Sicherheit Rückschritt bedeutet, wollen wir die Forscher*innen in NRW, die im Bereich der IT-Sicherheit forschen, unterstützen. Themenfelder wie „Bedrohungs- und Risikoanalyse“ helfen dabei, passende Maßnahmen zu wählen und weiterzuentwickeln. Post-Quanten-Kryptographie wird dann wichtig, wenn Quantencomputer Realität werden. Threat Analysis, also die Analyse von möglichen Angriffen, hilft dabei, gezielte Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die kosteneffizient und zeiteffizient sind.

Deshalb unterstützen wir die Hochschulen, stehen an der Seite der Hochschulen, um IT-Sicherheit auf den Stand der Zeit sicherzustellen und kontinuierlich nach vorne mit Forscher*innen in NRW gemeinsam nach vorn zu entwickeln.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195