Mein Einsatz von künstlicher Intelligenz

Teile den Artikel

Sie wollen mehr zu meinem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wissen? Melden Sie sich gerne bei mir! Es ist mir ein Anliegen, so transparent und deutlich wie nur möglich das Potenzial aber auch die Risiken von künstlicher Intelligenz aufzuzeigen.

Disclaimer: KI findet an mehreren Stellen auf meiner Website Anwendung. Im politischen Alltag teste ich die Möglichkeiten und Grenzen von KI regelmäßig aus. Auf meiner Website ganz konkret mit Elementor AI, um beispielsweise Bilder für Zukunftsvisionen zu generieren und um Texte zielgruppengerecht sprachlich zu überarbeiten. Aktuelle Infos über meinen Einsatz finden sich hier.

Die Notwendigkeit für einen transparenten Umgang mit künstlicher Intelligenz deutet sich bereits seit Langem an. So können beispielsweise bearbeitete oder künstlich generierte Bilder für ein reales Abbild der Wirklichkeit gehalten werden und mit dieser Annahme in Umlauf geraten, wenn derartige Bilder nicht ausreichend gekennzeichnet werden. Um einen konstruktiven Umgang mit künstlicher Intelligenz zu finden, braucht es eine differenzierte Debatte. Solche Debatten führe ich auf vielen Ebenen: im Düsseldorfer Landtag und europaweit mit Expert*innen, mit Menschen in meinem Wahlkreis und in den grünen Ortsverbänden.

Mein Einsatz (Stand August 2023):

ChatGPT kommt zum Einsatzfür:

  • Textkürzungen und eine vereinfachte Sprache, um Instagram Captions aufzubereiten
  • das Brainstorming von Veranstaltungstiteln, Vortragsgliederungen oder von potenziellen Fragen meiner Zielgruppen
  • Verschiedene bildgenerierende KI (wie Midjourney, DALL-E, Stable Diffusion) teste ich um: Zukunftsvisionen zu bebildern über Desinformationspotenzial aufzuklären

ChatPDF:

  • effiziente Informationssuche in PDFs

PerplexityAI:

  • effizienete Internetrecherche

Verantwortungsvoller und kritischer Rahmen? Das ist mein Umgang mit KI

Wenn ich mit personenbezogenen Daten experimentiere, dann nur mit meinen eigenen. Das heißt beispielsweise, dass ich keine Anfragen von Bürger*innen und keine Bilder, die andere Personen als mich zeigen oder für die ich nicht die Rechte besitze, in ChatGPT oder in bildgenerierenden KI-Tools hochlade.

Ich informiere so transparent wie möglich, d. h. setze ich wissentlich KI ein, kennzeichne ich das. Gerade wird im Europäischen Parlament verhandelt, wie verbindliche Regeln zur Transparenz aussehen sollen. Denn heute ist es so: Oft ist gar nicht klar, wo künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Viele Bild-Filter in sozialen Netzwerken sind beispielsweise schon KI-gestützt und Fotos werden von Smartphones automatisch mit künstlicher Intelligenz bearbeitet. Das lässt sich von außen nicht nachvollziehen, eine verbindliche Regelung auf EU-Ebene würde das ändern!

Ich möchte niederschwellig eine Reflexion über KI-generierte Inhalte anregen. Im Moment heißt das für mich:

  • Diskutieren, was mir auffällt, beispielsweise in Bezug auf Muster oder Diskriminierungen.
  • Unterschiede thematisieren, so hat eine fotorealistische Generierung ein anderes Desinformationspotenzial als eine generierte Zeichnung.

Wo informiere ich?

Auf meinem gesonderten Instagram-Profil sowie in meinem FAQ. Beides ergänze ich fortlaufend.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195