Informatikerin

Kommunalpolitikerin

Mitglied des Landtags

Informatikerin

Kommunalpolitikerin

Mitglied des Landtags

Mein Anspruch

Wir müssen große Veränderungen vornehmen und entschlossen handeln, um die großen Krisen unserer Zeit gerecht und nachhaltig zu bekämpfen. Um die Unterstützung der Gesellschaft für diese Veränderungen zu gewinnen, benötigen wir eine Politik, die die Menschen gleichermaßen einbezieht. Ich lasse mich bei all meinen Entscheidungen von meinen Grundsätzen der Gleichheit, Gerechtigkeit, Offenheit und Wissenschaft leiten.

Julia Eisentraut mit Laptop in der Hand

Über Mich

Ich wurde im Juni 2022 Mitglied des Landtags von NRW. Mein Fokus liegt darauf, Entscheidungen gemeinsam mit den Menschen und in ihrem Sinne zu treffen. Politik möchte ich verständlich erklären.

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW

Im Landtag

Für die GRÜNE Fraktion bin ich Sprecherin für Wissenschaft, Digitalisierung und Weiterbildung. Ich bin Mitglied im Wissenschaftsausschuss, im Innenausschuss und im Kommunalausschuss.

Julia Eisentraut lächelnd vor dem Büro in Oerlinghausen

In Lippe

Seit der Kommunalwahl 2020 setze ich mich als Mitglied im Rat der Stadt Oerlinghausen und im Kreistag Lippe für eine soziale und zukunftsorientierte Politik für unser Lippe ein.

Kernfusion ist keine Antwort auf die Klimakrise

Kernfusion ist keine Antwort auf die Klimakrise ...

0 0
Sommerfest des @gruenelippe

Sommerfest des @gruenelippe ...

31 0
#August war ein voller Monat. Viele Termine und viel Arbeit hinter den Kulissen. Ein paar Eindrücke im Reel.

#Sommer #Sonne #Austausch

#August war ein voller Monat. Viele Termine und viel Arbeit hinter den Kulissen. Ein paar Eindrücke im Reel.

#Sommer #Sonne #Austausch
...

7 0
This or that - Social Day Edition. 💚

Vor den Sommerferien hatte ich zwei Schülerinnen für den Social Day zu Gast. Beide hatten gute Ideen wie wir unsere Social Media Posts für Schüler*innen spannender gestalten können. 

Spaß hatten wir aber auch. 😉

This or that - Social Day Edition. 💚

Vor den Sommerferien hatte ich zwei Schülerinnen für den Social Day zu Gast. Beide hatten gute Ideen wie wir unsere Social Media Posts für Schüler*innen spannender gestalten können.

Spaß hatten wir aber auch. 😉
...

7 0
Stelle deine Frage gerne in den Kommentaren!

Die #Brandmauer zur #noAfD ist die letzten Tage viel diskutiert. Was heißt das in der politischen Arbeit konkret? Hier kurz & knapp in 30s.

Stelle deine Frage gerne in den Kommentaren!

Die #Brandmauer zur #noAfD ist die letzten Tage viel diskutiert. Was heißt das in der politischen Arbeit konkret? Hier kurz & knapp in 30s.
...

15 4
Ich schreibe nicht gerne. Ist ChatGPT dafür die Lösung?
#ChatGPT #KünstlicheIntelligenz #AI #KI

Ich schreibe nicht gerne. Ist ChatGPT dafür die Lösung?
#ChatGPT #KünstlicheIntelligenz #AI #KI
...

7 0
1. Zum guten Erklären von Themen ist mein Team essentiell - erster Schritt: was mein Team nicht versteht, geht nicht raus! Zweiter Schritt: für Social Media, Texte und Reden diskutieren wir gemeinsam, welche Worte und welcher Satzbau einfach verständlich ist und wie der zentrale Punkt gut rauskommt. Ansonsten klappt Erklären am besten im persönlichen Gespräch, wenn man auf Fragen direkt eingehen kann. Seit kurzem experimentiere ich auch mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT um Texte zu vereinfachen.

2. Es kommt mehr als einmal vor, dass Wünsche und Bedürfnisse von Gruppen unterschiedlich oder sogar gegensätzlich sind: Für Tourismus sind eine ruhige Natur, schöne Wanderwege mit viel Platz und gut gelegene Hotels und Ferienwohnungen gut. Ferienwohnungen können günstige Wohnungen verhindern. Auf Wanderwegen wollen Menschen auch Radfahrern, Reiten und mit Hunden spazieren gehen. Bäume fällen ist für die Holzindustrie wichtig, aber Wanderwege in einem  frisch geschlagenen Wald können unattraktiv sein. Mountainbike ist ein beliebter Sport, kann aber die Natur schädigen. Was also tun? Viele Gespräche führen. Dabei lasse ich mir gerne alle wichtigen Bedingungen für eine Lösung erklären. So entstehen manchmal ganz neue Ideen. Wichtig ist meiner Meinung nach auch alle Menschen an einen gemeinsamen Tisch zu holen. Im Landtag machen wir das zB. in Expert*innenanhörung ein zu Anträgen.

3. Niederschwellige Erreichbarkeit - egal, ob WhatsApp, Facebook, Instagram, Twitter, Anruf, Brief oder Mail, egal wo ein Anliegen reinkommt, ich kümmere mich darum -mit zwei Ausnahmen: was beleidigend ist, wird gelöscht, auch um meine Mitarbeiter*innen zu schützen. Und ich muss mich darum kümmern können, wenn z.B. aus anderen Bundesländern alle Abgeordneten in allen Bundesländern angeschrieben werden, dann kann ich als Abgeordnete in NRW nicht helfen.

1. Zum guten Erklären von Themen ist mein Team essentiell - erster Schritt: was mein Team nicht versteht, geht nicht raus! Zweiter Schritt: für Social Media, Texte und Reden diskutieren wir gemeinsam, welche Worte und welcher Satzbau einfach verständlich ist und wie der zentrale Punkt gut rauskommt. Ansonsten klappt Erklären am besten im persönlichen Gespräch, wenn man auf Fragen direkt eingehen kann. Seit kurzem experimentiere ich auch mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT um Texte zu vereinfachen.

2. Es kommt mehr als einmal vor, dass Wünsche und Bedürfnisse von Gruppen unterschiedlich oder sogar gegensätzlich sind: Für Tourismus sind eine ruhige Natur, schöne Wanderwege mit viel Platz und gut gelegene Hotels und Ferienwohnungen gut. Ferienwohnungen können günstige Wohnungen verhindern. Auf Wanderwegen wollen Menschen auch Radfahrern, Reiten und mit Hunden spazieren gehen. Bäume fällen ist für die Holzindustrie wichtig, aber Wanderwege in einem frisch geschlagenen Wald können unattraktiv sein. Mountainbike ist ein beliebter Sport, kann aber die Natur schädigen. Was also tun? Viele Gespräche führen. Dabei lasse ich mir gerne alle wichtigen Bedingungen für eine Lösung erklären. So entstehen manchmal ganz neue Ideen. Wichtig ist meiner Meinung nach auch alle Menschen an einen gemeinsamen Tisch zu holen. Im Landtag machen wir das zB. in Expert*innenanhörung ein zu Anträgen.

3. Niederschwellige Erreichbarkeit - egal, ob WhatsApp, Facebook, Instagram, Twitter, Anruf, Brief oder Mail, egal wo ein Anliegen reinkommt, ich kümmere mich darum -mit zwei Ausnahmen: was beleidigend ist, wird gelöscht, auch um meine Mitarbeiter*innen zu schützen. Und ich muss mich darum kümmern können, wenn z.B. aus anderen Bundesländern alle Abgeordneten in allen Bundesländern angeschrieben werden, dann kann ich als Abgeordnete in NRW nicht helfen.
...

25 2

Aktuelles

Wahlkreis
Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Digitalisierung
Stillstand bedeutet Rückschritt im Bereich der IT-Sicherheit

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine war auch eine Zäsur für die IT-Sicherheit. Deshalb stehen wir an der Seite der Hochschulen, um IT-Sicherheit auf den Stand der Zeit sicherzustellen und kontinuierlich nach vorne mit Forscher*innen in NRW gemeinsam nach vorn zu entwickeln.

Digitalisierung
Mein Einsatz von künstlicher Intelligenz

Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um? Das werde ich häufig gefragt. Noch gibt es keine umfassende Antwort. Hier beschreibe ich, wie ich KI einsetze.

Gesundheit
„Für OWL sind diese Änderungen ein Zeichen für Bildung, medizinische Exzellenz und Entwicklung der Region“

Der vorliegende Gesetzentwurf nimmt drei kurzfristig wichtige Änderungen am Hochschulgesetz vor.

Erste Änderung: die Festsetzung der jährlich zugelassenen Studierenden für die Medizinfakultät in Bielefeld. Das Ziel ist dabei klar: der stetige und kontrollierte Ausbau der Medizinischen Fakultät OWL. Ab 2025 sollen jährlich rund 300 Studierende in der Medizin ihr Studium beginnen können. Der Aufbau erfolgt dabei in Kooperation mit dem Klinikum Bethel, dem Klinikum Bielefeld und dem Klinikum Lippe und ist ein großer Schritt, um dem wachsenden Bedarf an Ärzt*innen in der Region gerecht zu werden. Vor allem auch in meinem Wahlkreis Lippe werden Ärzt*innen händeringend gesucht. Die Städte und Gemeinden suchen dort oft monatelang mit immer kreativeren Maßnahmen.

Umso wichtiger ist es, dass die Ausbildung der Studierenden in Bielefeld nicht nur in Bielefeld passiert, sondern in Kliniken in ganz Ostwestfalen-Lippe. Für OWL sind diese Änderungen nicht nur rechtliche Formalitäten, sie sind ein Zeichen für Bildung, medizinische Exzellenz und Entwicklung der Region.

Die zweite Änderung erlaubt der Universität Bielefeld, die Expert*innen des Herz- und Diabeteszentrums in Bad Oeynhausen als Professoren zu integrieren. Die Zusammenarbeit zwischen Herz- und Diabeteszentrum und der Universität Bielefeld wird so intensiviert.

Die dritte Änderung umfasst die Entbürokratisierung des Promotionskollegs. Das Promotionskolleg der Hochschulen für angewandte Wissenschaften bündelt die wissenschaftlichen Kompetenzen der Hochschulen und bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs so ein exzellentes Umfeld. Promotionen am Promotionskolleg eröffnen Perspektiven innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Promotionen finden dort in strukturierten Programmen statt und mit Begleitung durch erfahrene Professor*innen.

Künftig erhält das Promotionskolleg die Landesmittel in Form von Zuschüssen für den Betrieb und Investitionen analog zu den Zuschüssen für Hochschulen. Damit wird der für den Aufbau zuvor genutzte Teil der Zuwendungen umgewandelt in Zuschüsse, und das mindert den bürokratischen Aufwand. Zudem schreiben wir so die Finanzierung durch das Land dauerhaft fest, was einen Teil unseres schwarz-grünen Vorhabens nach einer verlässlichen Finanzierung erfüllt.

Kalletal
Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“