2 Fragen an die Bürgermeisterkandidatin

Teile den Artikel

In der Reihe 2 Fragen an die Bürgermeisterkandidatin beantworte ich Fragen von Menschen hier aus Oerlinghausen, die ich im Wahlkampf gestellt bekomme. Sie haben eine Frage für mich, kontaktieren Sie mich gerne und senden Sie mir ihre Frage zu!

Wie entwickeln Sie die Kraft, als junge Frau auf neuem Terrain, immer weiterzumachen und Entwicklungen voranzutreiben, gegen eventuell festgefahrene Machenschaften?

Als Wissenschaftlerin und Informatikerin ist es täglich mein Job, die Grenzen des Machbaren zu verschieben und daraus tragfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Aus meiner ehrenamtlichen Arbeit als Leiterin für Kinder- und Jugendkurse und aus der Veranstaltungsplanung für die Tagung Vision: Gutes Lehren und Lernen weiß ich, wie man Beteiligung offen und klar gestaltet und es schafft, neue Ideen mit vielen verschiedenen Menschen umzusetzen.

Während meines Studiums und meiner Promotion habe ich mich immer wieder in neue Themengebiete eingearbeitet und mir neues Wissen und neue Fähigkeiten angeeignet. Ein Grund, mich für eine Promotion zu entscheiden, war gerade ständig etwas Neues zu lernen. Als Bürgermeisterin ist das genauso: Man ist ständig in anderen Themengebieten unterwegs, steht vor neuen Problemen und Herausforderungen und arbeitet mit immer neuen Menschen zusammen.

In der Forschung lernt man auch, mit Rückschlägen umzugehen und entwickelt eine große Frustrationstoleranz. Ideen, die aussichtsreich schienen, funktionieren am Ende doch nicht wie gewünscht, Aufsätze werden nicht zur Veröffentlichung akzeptiert und manchmal stellt man auch nach einem Jahr oder länger Forschung fest, dass es mit dem gewählten Ansatz überhaupt nicht weitergeht. Dann heißt es für mich: tief durchatmen, den Kopf bei einem Spaziergang oder beim Lesen freibekommen, mit anderen Menschen das Problem diskutieren und dann einfach weitermachen. Meine Hauptantriebskraft ist es zu wissen, dass meine Arbeit anderen Menschen zugutekommt.

Zum Abschluss: Eingefahrene Strukturen lösen sich meiner Meinung nach auf zwei Arten am besten auf indem, …

  1. … neue Menschen dazukommen. Neue Menschen ändern bestehende Systeme drastisch. Oerlinghausen ist meine Wahlheimat und ich lebe hier schon seit zweieinhalb Jahren. Noch habe ich einen frischen Blick auf Oerlinghausen und kann damit Veränderungen anstoßen.
  2. ... Entscheidungen offen, informiert und mit echten Beteiligungsmöglichkeiten aller getroffen werden.
    Mit Transparenz, echter Bürger:innenbeteiligung und gut belegten, nachvollziehbaren und anschaulich dargestellten Informationen will ich gezielt verhindern, dass nur eine kleine Gruppe viele Entscheidungen auf unvollständiger oder falscher Grundlage trifft.

Wie stehen Sie zu einem Jugendparlament, -rat oder -forum?

GRÜN ist ernst nehmen, wem die Zukunft gehört. Das ist eines meiner Lieblingsplakate aus der Kampagne der Grünen zur Kommunalwahl. Denn genau dafür stehe ich ein. Aus meinen Hospitationen an Deutschen Schulpreisträgerschulen und Schulen im Netzwerk Schule im Aufbruch weiß ich, wie wichtig demokratische Mitbestimmung von Anfang an ist und habe viele gelungene Beispiele kennengelernt.

Deshalb sage ich ganz klar: Wenn es Jugendliche gibt, die sich in einem Jugendparlament, -rat oder -forum engagieren möchten, werde ich dieses Engagement auf jeden Fall von Anfang an unterstützen.

Außerdem setze ich mich zusammen mit den Grünen Oerlinghausen dafür ein, dass Politiker:innen aller Ratsfraktionen den Schüler:innen auf Einladung der Schulen regelmäßig Rede und Antwort stehen.

Ich setze mich auch dafür ein, dass neben den Schulleitungen auch die Schüler:innen- und Elternvertretungen regelmäßig als Gäste des Schule-und-Kultur-Ausschusses geladen werden oder Sitze als beratende Mitglieder erhalten.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195