Klimagerechtigkeit

Teile den Artikel

Ich setze mich entschieden dafür ein, dass Oerlinghausen seinen Beitrag zur Einhaltung des 1.5 °C-Ziels (des Pariser Klimaabkommens) leistet. Nur so lässt sich der Klimawandel auf ein erträgliches Maß begrenzen.

Klimaschutz

Einige der Ideen und Ziele für Oerlinghausen, die ich bisher vorgestellt habe, sind bereits Maßnahmen, die entscheidend für mehr Klimaschutz sind:

  • Waldrettung und Aufforstung
  • Energiewende bei den Stadtwerken verbunden mit einer Sanierung (öffentlicher) Gebäude
  • Verkehrswende mit mehr Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV, einer deutlich verbesserten Nahversorgung mit Lebensmitteln und hausärztlichen Praxen, damit man weniger mobil sein muss
  • Wirtschaftsförderung, die unsere lokalen Unternehmen und Selbstständigen dabei unterstützt, nachhaltig zu arbeiten und damit krisenfeste und nachhaltige Arbeitsplätze zu entwickeln

Außerdem werde ich die folgenden Maßnahmen angehen:

  • Förderung von Projekten, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen
  • Begrenzung der Flächenversieglung, indem erst leer stehende Immobilien vermittelt werden und dann erst bei Bedarf neue Bau- und Gewerbegebiete ausgewiesen werden
  • neue Bau- und Gewerbegebiete nur mit hohen Ansprüchen in den Bereichen Klimaschutz, Flächenversieglung, nachhaltiger Mobilität und nachhaltiger Energiegewinnung

Klimaschutz, der sich für alle lohnt

Ich bin davon überzeugt, dass Klimaschutz auch eine soziale Gerechtigkeitsfrage ist. Forderungen der GRÜNEN, dass z.B. eine bundesweit erhobene CO2-Steuer an Bürger:innen zurückgezahlt werden soll, damit z.B. Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen und vielen Kindern entlastet werden, zeigen, dass diese Idee der Klimagerechtigkeit auch auf anderen politischen Ebenen in den nächsten Jahren umgesetzt werden kann.

Da die Politik auf Landes- und Bundesebene nicht vorhersehbar ist (und die GroKo diesen Vorschlag der Umverteilung einer CO2-Steuer im Moment nicht aufgreift), müssen wir auch als Stadt dafür Sorge tragen, dass Strom und Wärme, Wohnraum und Mobilität bezahlbar bleiben. Deshalb setzte ich mich ein für

  • mehr sozialen Wohnraum,
  • sehr günstigen, am besten kostenlosen Busverkehr (natürlich über Oerlinghausen hinaus auch für günstigen Bahnverkehr) sowie
  • Strom- und Wärmepreise, die bezahlbar sind.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195