Nachhaltige Mobilität

Teile den Artikel

Um den Klimawandel auf 1.5 °C zu begrenzen, müssen wir dringend auch den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor senken. Dazu gehört für mich, dass…

  • sich die Fahrtwege für alltägliche Besorgungen deutlich verringern, weil man sich vor Ort mit dem täglichen Bedarf versorgen und z.B. Behördengänge digital erledigen kann.
  • Fuß- und Radwege deutlich verbessert werden, sodass z.B. Fußgänger:innen mit Kinderwagen oder Taschen aneinander vorbeikommen und Radfahrer:innen sicher unterwegs sind.
  • der wir Bus- und Bahnverkehr nachhaltig ausbauen.
  • die Vernetzung zwischen den Stadtteilen, zu anderen Städten und zwischen verschiedenen Fortbewegungsarten deutlich verbessert wird.

Ziel aller dieser Maßnahme ist es, den Autoverkehr deutlich zu reduzieren, ohne dabei Bürger:innen Mehrkosten zu verursachen (im besten Fall wird Mobilität damit für viele Menschen sogar günstiger).

Rad- und Fußverkehr - das klimaneutrale Duo

Die Grünen Oerlinghausen setzen sich schon lange für eine Verbesserung der Radwege aktiv ein, z.B. mit diesem Antrag, den ich voll unterstütze, oder mit dieser Informationsveranstaltung, die ich moderiert habe.

Ich bin selbst begeisterte Radfahrerin und ich bin mit meinem E-Bike im ganzen Stadtgebiet bequem unterwegs. Es gibt aber auch noch einiges für sichere Radwege zu tun, z.B. auf den Schulwegen (wie auf der Detmolder Straße oder der Ravensberger Straße).

Bei Projekten wie den ISEK-Maßnahmen in der Kernstadt und der Südstadt setzen wir als Grüne Oerlinghausen uns regelmäßig für barrierefreie Fußwege ein, die mit Kinderwägen, Rollatoren, Gehhilfen oder Rollstühlen problemlos zugänglich sind. Als Bürgermeisterin werde ich diese Maßnahmen gleich mitdenken.

Bus- und Bahn

Ich setze mich außerdem für einen Ausbau des Bus- und Bahnverkehrs ein. Konkret heißt das eine schnelle und regelmäßige Anbindung an

  • die Straßenbahnhaltestelle in Sieker,
  • den Bahnhof Oerlinghausen in Asemissen
  • sowie bei Bedarf auch an Schloss Holte und an Gütersloh.

Verbindungen zu wichtigen Fernverkehrszügen in Bielefeld und Paderborn – auch sehr früh morgens – müssen ohne lange Wartezeiten (im Moment sind es je nach Uhrzeit und Zug etwa 30min) möglich sein. Auch ein Pendeln zur Schule oder zur Arbeit muss deutlich leichter werden.

Kostenfrei durch Oerlinghausen (und Lippe)

Innerhalb des Kreises Lippe unterstütze ich die Forderung der Grünen Lippe hin zu einem 30min-Takt sowie einem 365-Euro-Jahresticket. Langfristig setze ich mich außerdem für einen kostenfreien Bus- und Bahnverkehr ein, denn alle Menschen haben meiner Meinung nach ein Recht auf nachhaltige Mobilität.

Bus- und Bahnverkehr ist ein Thema, was nicht allein in Oerlinghausen angegangen werden kann. Die Kreisverkehrsgesellschaft, moBiel, die Nordwestbahn und die Stadtwerke Oerlinghausen betreiben alle einige der relevanten Linien. Wo möglich (bei Linien, die die Stadtwerke betreiben), sollten wir als Stadt Änderungen zügig angehen. Wo nicht möglich, werde ich mich mit Nachdruck für die Belange von Oerlinghausen einsetzen.

Vernetzung verschiedener Fortbewegungsarten

Damit man bequem und nachhaltig ohne (eigenes) Auto unterwegs sein kann, müssen Fuß- und Fahrradverkehr mit Bus und Bahn sowie mit Car- und Bikesharing gut vernetzt werden. Eine solche Vernetzung ist z.B. im Rahmen der Mobilitätsstation am Marktplatz in der Kernstadt geplant. Ich setze mich dafür ein, dass eine Mobilitätsstation für jeden Stadtteil zur Verfügung steht, um so auch die Vernetzung zwischen den Stadtteilen deutlich zu verbessern.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195