Schulausstattung

Teile den Artikel

Die Stadt Oerlinghausen kann die Schulen vor Ort nur mit besserer Ausstattung unterstützen, da die Landespolitik über Maßnahmen wie die Einstellung von Lehrkräfte sowie Inhalte bestimmt. Die Grünen NRW haben letztes Jahr eine Positionierung zur Zukunft der Schule verabschiedet, den ich inhaltlich sehr gut finde und voll unterstütze

Gute digitale Ausstattung für alle

In Oerlinghausen setze ich mich – unter anderem jetzt bereits im Ausschuss für Schule und Kultur – dafür ein, dass alle Schüler:innen jederzeit geeignete digitale Endgeräte zum Lernen zur Verfügung haben – in der Schule wie auch zu Hause.

Meine Vorstellungen für eine gute Ausstattung sind dabei von der IGS Göttingen geprägt. Deshalb gehört für mich zu einer guten Ausstattung auch, dass Whiteboards, Beamer, Messgeräte in Experimentalräumen und weitere Ausstattung zu den Endgeräten der Schüler:innen passt, sodass kaum Zeit zum Aufbau und zum Verbinden mit den Geräten anfällt.

Schulgebäude sanieren

Außerdem setzte ich mich dafür ein, dass der Sanierungsstau an den Schulen endlich aufgelöst wird. Bei den Sanierungen kommt es mir nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf Barrierefreiheit an. Und auch auf gute Sanitäranlagen, die durch die Corona-Epidemie stark in den Fokus geraten sind.

Schulgebäude an pädagogische Konzepte anpassen

In Anlehnung an meine Hospitationserfahrungen an verschiedenen Schulpreisträgerschulen (im Rahmen eines Seminars, das ich seit 2013 ehrenamtlich organisiere) ist es mir wichtig, mit den Schulen im Zuge der Sanierung auch darüber ins Gespräch zu kommen, wo die Gebäude noch nicht zum aktuellen pädagogischen Konzept passen. Zum Beispiel durch den Neuzuschnitt von Räumen oder schallschluckende Materialien in Fluren kann oft kostengünstig, aber effektiv mehr Flexibilität und Raum zum Arbeiten geschaffen werden.

Einbindung auch von Eltern und Schüler:innen

Abschließend ist es mir wichtig, neben den Schulen auch Eltern und Schüler:innen aller Altersstufen in geeigneten Formaten (mehr dazu später) in alle diese Änderungen einzubinden, ihre Ideen und Wünsche zu hören und so weit wie es rechtlich und finanziell möglich ist umzusetzen. Ich kann mir gut z.B. vorstellen neben den Schulleitungen auch Eltern- und Schüler:innenvertreter als beratende Mitglieder im Schule- und Kulturausschuss zu haben.

Mehr Beiträge

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“

Lemgo

Passadetalbrücke: Lärmschutz auf Prüfstand

Der Landesbetrieb Straßen NRW sieht nach den aktuellen Vorgaben keine Möglichkeit für den Bau einer Lärmschutzwand. Martin Metz versprach davon unbeeindruckt, noch einmal zu überprüfen, ob nicht doch mit einer Lärmschutzwand geplant und gebaut werden könne: „Bei einem Neubau würden strengere Lärmvorsorgegrenzwerte als bei dem Ersatzbau gelten. Hier wenden sich Regularien, die Ersatzbauten von Brücken beschleunigen sollten, gegen die berechtigten Interessen der Bevölkerung.“

Julia Eisentraut ernst vor düsterem Hintergrund
Wahlkreis

Mein Statement zum Polizeieinsatz in Bad Salzuflen

Am Mittwoch, den 21.6.2023, hat der Innenausschuss des NRW-Landtages sich dem Polizeieinsatz in Bad Salzuflen-Holzhausen gewidmet, bei dem ein Jugendlicher nach einer Verfolgungsfahrt schwer verletzt worden ist und auch Polizeibeamte Verletzungen davongetragen haben. Für die Grüne Landtagsfraktion habe unter anderem ich als Abgeordnete aus Lippe und ordentliches Mitglied im Innenausschuss an

Julia Eisentraut vor dem Landtag NRW
Wahlkreis

Jugendlandtag 2023

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 13. Jugendlandtag findet vom 16. bis 18. November 2023  im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195