Rassismuskritische Arbeit als Stadt

Burkhard Pohl, Julia Eisentraut und Willi Wächter

Teile den Artikel

In den Städten und Gemeinden wird politisches Leben für alle erfahrbar. Umso wichtiger ist es, dass Städte und Gemeinden mit positivem Beispiel bei der Bekämpfung von Rassismus (wie auch anderer Diskriminierungsformen***) vorangehen.

Bei allen diesen Punkten ist es mir wichtig, nicht für Menschen zu sprechen, sondern mit ihnen. Dazu gehört für mich die Einbindung von Betroffenen bei der Erarbeitung, Umsetzung und Auswertung aller Maßnahmen. Um diese Einbindung zu erreichen, braucht die Stadt Oerlinghausen ein qualifiziertes und niedrigschwelliges Gleichstellungsbüro*, wie es z.B. in [3] (Seite 302) gefordert wird. Für diese Stelle halte ich eine intersektionelle rassismuskritische Vorbildung für unverzichtbar.

Gleichstellung ist für mich aber auch Chefinnensache und als Bürgermeisterin möchte ich dafür immer als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.

Aus den Büchern [1] bis [3] übernehme ich außerdem die folgenden Forderungen:

  1. die Einstellungspraxis in der Stadtverwaltung kritisch zu hinterfragen und auf anonyme Bewerbungen zu setzen
  2. Schulsozialarbeit fördern mit dem Ziel, dass Schulen zu diskriminierungs- und gewaltfreien Räumen werden**
  3. jegliche Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Oerlinghausen ist daraufhin zu untersuchen, ob Vorurteile reproduziert werden
  4. bei der Auswahl von Expert:innen und der Vergabe von Aufträgen(bei allen Themen) auf Diversität achten

Die Punkte 1-4 tragen natürlich auch zur Überwindung anderer struktureller Diskriminierungsformen bei. Im Laufe der kommenden Wochen werde ich das Thema in den Bereichen Bürger:innenbeteiligung, Sanierung der Schulgebäude, Verwaltung und Kultur erneut aufgreifen.

Literatur

Die Forderungen und Anregungen sind übernommen aus:
[1] Tupoka Ogette, exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
[2] Alice Hasters, Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
[3] Noah Sow, deutschland schwarz weiß

[1] gibt es auch als Hörbuch, Tupoka Ogette spricht in ihrem Podcast sowie Alice Hasters im Podcast Feuer & Brot immer wieder über ihre Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland.

Fußnoten

* Die aktuelle Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für die Bürgerinnen der Stadt in allen frauenspezifischen Fragen (siehe
hier)

** Kapitel 8.3 in [1], Kapitel 2 von [2], Seite 152ff von [3] handeln von strukturellem Rassismus in Schulen

*** Aufgrund der aktuellen Geschehnisse (Stand 5.6.2020) beziehe ich mich hier vor allem auf strukturellen Rassismus und nicht auf andere Diskriminierungsformen.

Mehr Beiträge

Jugend

Newsletter 1/2024

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal mit dem Themenschwerpunkt Kinder: Der vollständigen Newsletter gibt es unten und hier.

Jugend

Girls‘ Day im Landtag: Julia Eisentraut ermutigt zum Mitmachen

Einen Tag lang der jungen Politikerin aus Lippe und ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Grünen-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag über die Schulter schauen und das Parlament kennenlernen – das ist am Donnerstag, d. 25. April im Rahmen des Girls‘ Days für Mädchen und genderqueere Jugendliche ab 14 Jahren möglich. Der

Jugend

Abiturient aus Leopoldshöhe gewinnt neue Perspektiven beim 13. Jugendlandtag

Einmal im Jahr findet in Düsseldorf der Jugendlandtag statt. Als Abgeordnete erleben die jungen Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen. Vom 16. bis zum 18. November nahm Julian Knoll aus Leopoldshöhe den Sitz von Julia Eisentraut (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) ein. Der 18-Jährige war jahrelang in der

Wahlkreis

Newsletter 1/2023

Regelmäßig stelle ich für Lippe wichtige Themen in einem Newsletter zusammen. Dieses Mal: Altschuldenabbau und Klimafolgeanpassung; Inklusionsscheck; Förderung für Wald und Biotope zum Wiederaufbau unserer Wälder; Verkehrswende: Deutschlandticket und EezyNRW; Klimaschutzpaket und klimafreundliche Energiegewinnung

Kalletal

Lückenschluss an der B238: „Alle Möglichkeiten zur Umsetzung in Betracht ziehen“

Schon seit Jahren bemühen sich Lemgo und Kalletal um den Lückenschluss an der B238, doch noch immer fehlen etwa 800 Meter Radweg. Erst kürzlich einigten sich die Kommunen mit Straßen.NRW darauf, wie das weitere Verfahren grundsätzlich gestaltet werden kann. Doch die Details sind noch nicht geklärt.
Martin Metz: „Ich wünsche mir deutlich mehr Flexibilität und Einsatzwillen, Radwege tatsächlich zu realisieren.“